Einführung in die Internationalen Beziehungen
Wintersemester 2000/01
(Vorlesung, Grundstudium, Mo. 14-16 Uhr, NPS 6/ Raum 0210)
Zweite Sitzung

Dr. Michael Berndt
Stand: 31.10.2000
 

 

30.10.2000
(
ñ Seitenanfang)

Akteur
Allgemeines: [Literaturliste zur Sitzung]
Folien:
>Zur Letzten Sitzung: [Fragen und Begriffe] [Ziele der Vorlesung]
> Zum Ablauf der Sitzung: [Ablauf]
>Zur Hausaufgabe: [Ergebnisse] [Fazit]
>Zur Einordnung des Themas: [Realismus/Neorealismus] [Level-of-Analysis-Debatte]
>Zu Akteur: [Akteur im Nachschlagewerk] [Akteursverständnisse]
>Anhang: [Politikwissenschaftliche Nachschlagewerke] [Nachschlagewerke der IB] [Fachzeitschriften]

 

Folie 1 (ñ Seitenanfang)

Internationale Beziehungen umfassen (...) das Gesamtgefüge aller oder zumindest aller politisch für relevant gehaltenen grenzüberschreitenden Beziehungen. Dazu gehören folglich die politischen ebenso wie die wirtschaftlichen, rechtlichen, kulturellen und anderen sozialen Beziehungen.

Lauth, Hans-Joachim/ Zimmerling, Ruth: Internationale Beziehungen, in:
Mols, Manfred/ Lauth, Hans-Joachim/ Wagner, Christian (Hrsg.);
Politikwissenschaft: Eine Einführung; Paderborn u.a. 1994; S. 136-170; hier S. 144

 

Fragen an die Theorien

Zentrale Begriffe

-

Zwischen wem und in welchem Rahmen bestehen diese Beziehungen?

Akteur/ System

-

Welcher Art sind die Beziehungen?

Konflikt/ Kooperation

-

In welcher Form werden diese Beziehungen unterhalten?

Macht/ Gewalt

-

Mit welchem Ziel werden die Beziehungen unterhalten?

Frieden/ Sicherheit/ Wohlstand/ Herrschaft

-

Warum bestehen diese Beziehungen?

Interesse

 

Folie 2 (ñ Seitenanfang)

Ziele der Vorlesung

-

Wissen über:

 

-

Theorien der IB und damit Zugänge zum Gegenstand

 

-

aktuelle Forschungsgegenstände (exemplarisch) der IB

 

-

Geschichte der internationalen Beziehungen und der IB

-

Vermittlung folgender Fähigkeiten:

 

-

durchdacht, reflektiert und adäquat theorieorientiert arbeiten zu können

 

-

sich mit unterschiedlichen Gegenständen erkenntnisorientiert wissenschaftlich beschäftigen zu können.

 

Folie 3 (ñ Seitenanfang)

Sitzung zu Akteur (und System)

1

 

Annäherung über die Hausaufgabe

2

 

Begründung und Einordnung des Themas der Sitzung

[Zeit für Fragen]

3

 

Zum Begriff Akteur/ Akteursverständnisse

 

a

Nach Zusammensetzung (A)

 

b

Nach Legitimation

 

c

Nach Gegenstandsbereich/ Sachgebiet

 

d

Nach Ebenen

 

e

Nach Zusammensetzung (B)

[Zeit für Fragen]

Weiter mit System nächstes Mal

 

Folie 4 (ñ Seitenanfang)

Zur Erinnerung: Unsere Definition von internationalen Beziehungen hieß: "das Gesamtgefüge aller oder zumindest aller politisch für relevant gehaltenen grenzüberschreitenden Beziehungen". Welche der folgenden Beziehungen würden sie unter diese Definition fassen, und wie würden Sie die Akteure der Beziehungen benennnen?

 

Ereignis

Bennennung der Akteure

internationale Beziehungen Ja/Nein?

 

 

Nennungen der TeilnehmerInnen!

1

Der Kreml ruft das Weiße Haus und Downing Street zur Zurückhaltung bei ihren Aktionen gegen Saddam auf.

- Rußland/ USA/ England
- Regierungschefs Rußlands/ der USA/ Englands + Adminstration

Ja (eindeutig)

2

Herr Kohl und Frau Thatcher treffen sich in St. Augustin und stimmen darin überein, daß die militärischen Beziehungen zwischen ihren beiden Ländern verstärkt werden müssen.

- Deutschland/ England
- Individuen Kohl + Thatcher

Ja (Minderheit)
Nein (Mehrheit)

3

Herr Schröder und Herr Chirac unterschreiben einen Vertrag über den Bau und die Nutzung eines gemeinsamen Flugzeugträgers.

- Deutschland/ Frankreich
- Individuen Schröder + Chirac
- Regierungschefs+ Deutschlands/ Frankreichs + Adminstration + Industrie

Ja (eindeutig)

4

Herr Clinton besucht Herrn Putin an seinem Urlaubsort, und dabei herrscht einvernehmen über die Verbesserung der Beziehungen Rußlands zur NATO.

- Präsidenten der USA/ Rußlands + ((NATO))

Ja (Mehrheit)
Nein (Minderheit)

5

Herr Smith besucht Herrn Müller in seinem Ferienhaus in der Toscana und beide sind sich einig, daß der Zuzug von Ausländern gestoppt werden muß.

- Unbekannte Individuen Smith + Müller

Ja (Minderheit)
Nein (Mehrheit)

6

Großbritannien gewährt Subventionen für BMW zur Aufrechterhaltung der Produktion bei Rover.

- Wirtschaftsministerium Großbritanniens/ BMW/ Rover

Ja/Nein (unentschieden)

7

Aerospatiale Matra, CASA und DASA kommen überein sich zur EADS zusammenzuschließen.

- Vorstände von Aerospatiale Matra/ CASA/ DASA
- Frankreich/ Spanien/ Deutschland

Ja (eindeutig)

8

Frau Merkel trifft Herrn Berlusconi und sie beraten über ihre Arbeit in der EVP.

- Deutschland und Italien
- Individuen Merkel + Berlusconi

Ja (eindeutig)

9

Opel baut in Eisenach 1000 Arbeitsplätze ab.

Opel

Ja/Nein (unentschieden)

10

Brother Industries (Japan) verklagte Smith-Corona (USA) in den USA wegen Preisdumping im Bereich von Schreibmaschinen. Brother produziert in den USA, Smith-Corona in Singapur.

nicht bearbeitet

nicht bearbeitet

11

George Robertson referiert in Georgien über regionale Kooperation und Partnetschaft mit der NATO

nicht bearbeitet

nicht bearbeitet

 

Folie 5 (ñ Seitenanfang)

Fazit:

1.

In den internationalen Beziehungen gibt es ganz unterschiedliche Akteure (Individuen, Regierungen, Staaten, Unternehmen, IGO's, (I)NGO's)

2.

Der scheinbar gleiche Akteur kann ganz unterschiedlich begriffen werden.

3.

Das Verständnis von Akteur hat Auswirkungen darauf ob ein Ereignis als für die internationalen Beziehungen relevant eingestuft wird oder nicht.

 

Folie 6 (ñ Seitenanfang)

Literatur zu Realismus/Neorealismus

Kindermann, Gottfried-Karl (1984): Realistische Schule, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.); Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 5: Internationale Beziehungen, hrsg. von Andreas Boeckh; München/ Zürich; S. 402-410

ders. (1991): Zum Selbstverständnis des neorealistischen Ansatzes. Einleitung zur dritten Auflage, in: Kindermann, Gottfried-Karl (Hrsg.); Grundelemente der Weltpolitik. Eine Einführung mit einem Geleitwort von Hans J. Morgenthau; München; S. 11-47

Morgenthau, Hans J. (1968): Politics among Nations. The struggle for power and peace; New York (4. ed.)

Waltz, Kenneth N. (1979): Theory of international politics; Reading (Mass.)

Wolf, Klaus Dieter (1995): Was sind "nationale Interessen"?, in: Calließ, Jörg (Hrsg.); Die Zukunft der Außenpolitik. Deutsche Interessen in den Internationalen Beziehungen; Loccum; S. 248-268

Zürn, Michael (1993): Neorealistische und Realistische Schule, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.); Lexikon der Politik, Bd. 6: Internationale Beziehungen, hrsg. von Andreas Boeckh; München; S. 309-322

 

Folie 7 (ñ Seitenanfang)

Literatur zur "Level-of-Analysis"-Debatte:

Buzan, Barry (1995): The level of analysis problem in international relations reconsidered, in: Booth, Ken/ Smith, Steve (eds.); International Relations Theory Today; Pennsylvania; S. 198-216

Kaplan, Morton A. (1975): Systemtheoretische Modelle des internationalen Systems, in: Haftendorn, Helga (Hrsg.); Theorie der Internationalen Politik - Gegenstand und Methode der Internationalen Beziehungen; Hamburg; S. 297-317

Singer, J. David (1961): The Level-of-Analysis Problem in International Relations, in: Knorr, Klaus/ Verba, Sidney (ed.); The International System. Theoretical Essays; Princton (NY); S. 77-92

Singer, J. David (1975): Das Problem der Analyseebene in den internationalen Beziehungen, in: Haftendorn, Helga (Hrsg.); Theorie der Internationalen Politik - Gegenstand und Methode der Internationalen Beziehungen; Hamburg; S. 193-207

 

Folie 8 (ñ Seitenanfang)

(lat. actor = derjenige, der handelt oder etwas tut), in der Politik eine an polit. Entscheidungen handelnd beteiligte Person (individueller A.) oder Organisation (kollektiver A.).

Schubert, Klaus (1998): Akteur, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.); Lexikon der Politik, Bd. 7: Politische Begriffe, hrsg. von Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze und Suzanne S. Schüttemeyer; München; S. 29

 

Folie 9 (ñ Seitenanfang)

Akteursverständnisse

Nach Zusammensetzung (A):

- individuelle Akteure
- kollektive Akteure

Nach: Schubert, Klaus (1998): Akteur, in: Nohlen, Dieter/ Schultze, Rainer-Olaf/ Schüttemeyer, Suzanne S. (Hrsg.); Lexikon der Politik, Bd. 7: Politische Begriffe; München; S. 29.

Nach Legitimation:

- legitimierte politische Akteure
- Nicht international legitimierte Akteure
- politisch nicht legitimierte Akteure

Nach: Albrecht, Ulrich (1999): Internationale Politik. Einführung in das System internationaler Herrschaft; München/ Wien (5., völlig neu bearb. u. erw. Aufl.); S. 84ff

Nach Gegenstandsbereich/ Sachgebiet:

politische Akteure
ökonomische Akteure
soziale Akteure
militärische Akteure
...

Nach Ebenen:

- Supranationale Organisationen
- Internationale Organisationen/ Staatengruppen/ Bündnisse (IGO)
- international agierende Nichtregierungsorganisationen (INGO)
- transgouvernmental agierende gouvernmentale Akteure
- Regierungen der Staaten
- innergesellschaftliche (kollektive) Akteure

Nach: Brock, Lothar (1991): Internationale Beziehungen/Politik, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.); Wörterbuch Staat und Politik; München; S. 253-258; hier S. 254

Nach Zusammensetzung (B):

- gouvernmentale Akteure (inkl. inter- und transgouvernmentale Akteure)
- nichtgouvernmentale Akteure (sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene)

 

Folie 10 (ñ Seitenanfang)

Politikwissenschaftliche Nachschlagewerke:

Bogdanor, Vernon (1991) (ed.): The Blackwell Encyclopedia of Political Science; Oxford

Brunner, Otto/ Conze, Werner/ Koselleck, Reinhart (unterschiedliche Jahresangaben pro Band) (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Mehrerer Bände; Stuttgart

Drechsler, Hanno/ Hilligen, Wolfgang/ Neumann, Franz (1995) (Hrsg.): Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik; München (9., neubearb. u. erw. Aufl.)

Görlitz, Axel (1970) (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft; München

Görres-Gesellschaft (1987) (Hrsg.): Staatslexikon in 5 Bänden; Freiburg/ Basel/ Wien (7., völlig neubearb. Aufl.)

Gould, Julius/ Kolb, William L. (1964) (eds.): A Dictionary of the Social Sciences; New York

Hawkesworth, Mary/ Kogan, Maurice (1992) (ed.): Encyclopedia of Goverment and Politics, 2 Bände; London

Kuper, Adam/ Kuper, Jessica (1996) (eds.): The Social Science Encyclopedia; London/ New York (2. Ed.)

Mickel, Wolfgang W. (1986) (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung: 237); Bonn

Nohlen, Dieter (unterschiedliche Jahresangaben pro Band) (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik, Mehrere Bände; München/ Zürich

ders. (1991) (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik; Bonn

ders. (unterschiedliche Jahresangaben pro Band) (Hrsg.): Lexikon der Politik, Mehrere Bände; München

Schmidt, Manfred G. (1995): Wörterbuch zur Politik; Stuttgart

Sills, David (1968) (ed.): International Encyclopedia of the Social Sciences, Mehrere Bände; New York

Sommer, Gerlinde/ Westphal, Raban Graf von (1999) (Hrsg.): Staatsbürgerlexikon. Staat, Politik, Recht und Verwaltung in Deutschland und der Europäischen Union; München/ Wien

 

Folie 11 (ñ Seitenanfang)

Nachschlagewerke zu internationalen Beziehungen:

Albrecht, Ulrich/ Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Internationalen Politik; München/ Wien 1997

Andersen, Uwe/ Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Organisationen; Opladen 1995 (2. Aufl.)

Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon der Politik, Bd. 6: Internationale Beziehungen, hrsg. von Andreas Boeckh; München 1993

Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik; Opladen (6., aktual. Aufl.) 1995

 

Folie 12 (ñ Seitenanfang)

Fachzeitzeitschriften:

·  In der GhK-Biliothek:

Archiv der Gegenwart

Argument, Das

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Blätter für deutsche und Internationale Politik

Conflict resolution

Cooperation and Conflict

Europäische Sicherheit

Forum Wissenschaft

Gewerkschaftliche Monatshefte (GMH)

International Affairs

Internationale Politik

Internationale Politik und Gesellschaft

Journal of Peace Research

Leviathan

Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ)

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP)

Politique Etrangère

Politische Vierteljahresschrift (PVS)

PROKLA

Review of International Studies

Stichworte zur Sicherheitspolitik

Survival

Vereinte Nationen

Wehrtechnik (wt)

Wissenschaft und Frieden

Zeitschrift für Politik (ZfP)

·  Im Archiv05/Grauer Raum (NPS1, Raum 0206/207)

Adelphi Papers

antimilitarismus information (ami)

Der Mittler Brief

Information für die Truppe (IfdT)

Informationen zur Sicherheitspolitik

Survival

Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden (S+F)

Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB)

 

 

Literatur (ñ Seitenanfang)

Albrecht, Ulrich (1999): Internationale Politik. Einführung in das System internationaler Herrschaft; München/ Wien (5., völlig neu bearb. u. erw. Aufl.)

Brock, Lothar (1991): Internationale Beziehungen/Politik, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.); Wörterbuch Staat und Politik; München; S. 253-258

Buzan, Barry (1995): The level of analysis problem in international relations reconsidered, in: Booth, Ken/ Smith, Steve (eds.); International Relations Theory Today; Pennsylvania; S. 198-216

Kaplan, Morton A. (1975): Systemtheoretische Modelle des internationalen Systems, in: Haftendorn, Helga (Hrsg.); Theorie der Internationalen Politik - Gegenstand und Methode der Internationalen Beziehungen; Hamburg; S. 297-317

Kindermann, Gottfried-Karl (1984): Realistische Schule, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.); Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 5: Internationale Beziehungen, hrsg. von Andreas Boeckh; München/ Zürich; S. 402-410
_____ (1991): Zum Selbstverständnis des neorealistischen Ansatzes. Einleitung zur dritten Auflage, in: Kindermann, Gottfried-Karl (Hrsg.); Grundelemente der Weltpolitik. Eine Einführung mit einem Geleitwort von Hans J. Morgenthau; München; S. 11-47

Lauth, Hans-Joachim/ Zimmerling, Ruth (1994): Internationale Beziehungen, in: Mols, Manfred/ Lauth, Hans-Joachim/ Wagner, Christian (Hrsg.); Politikwissenschaft: Eine Einführung; Paderborn/ München/ Wien/ Zürich; S. 136-170

Morgenthau, Hans J. (1968): Politics among Nations. The struggle for power and peace; New York (4. ed.)

Müller, Hans-Erich (1994): Globalisierung als Unternehmensstrategie, in: Die Mitbestimmung (40:5); S.15-19

Schubert, Klaus (1998): Akteur, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.); Lexikon der Politik, Bd. 7: Politische Begriffe, hrsg. von Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze und Suzanne S. Schüttemeyer; München; S. 29

Singer, J. David (1961): The Level-of-Analysis Problem in International Relations, in: Knorr, Klaus/ Verba, Sidney (ed.); The International System. Theoretical Essays; Princton (NY); S. 77-92
_____ (1975): Das Problem der Analyseebene in den internationalen Beziehungen, in: Haftendorn, Helga (Hrsg.); Theorie der Internationalen Politik - Gegenstand und Methode der Internationalen Beziehungen; Hamburg; S. 193-207

Waltz, Kenneth N. (1979): Theory of international politics; Reading (Mass.)

Wolf, Klaus Dieter (1995): Was sind "nationale Interessen"?, in: Calließ, Jörg (Hrsg.); Die Zukunft der Außenpolitik. Deutsche Interessen in den Internationalen Beziehungen; Loccum; S. 248-268.

Zürn, Michael (1993): Neorealistische und Realistische Schule, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.); Lexikon der Politik, Bd. 6: Internationale Beziehungen, hrsg. von Andreas Boeckh; München; S. 309-322

(ñ Seitenanfang)