Theories of international
Relations and foreign policy
[Top]
2023 |
Objektive Interessen in
der deutschen Außenpolitik. Eine kritische Analyse;
Wiesbaden (Springer VS); 164 Seiten. |
2021 |
Der polit-ökonomische
Ansatz der Kritischen Friedensforschung von Ekkehart Krippendorff,
in: Die Friedens-Warte (94:1-2); S.30-44. |
2013 |
Militärkritik muss Fundamentalkritik sein, um kritisch zu
bleiben, in:
Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden (S+F) (31:3);
S.157-162. |
2003 |
Kritische
Friedensforschung, Internationale Beziehungen und die Interessenfrage.
Sackgassen und Auswege,
in: Berndt, Michael/ El Masry, Ingrid (Hrsg.); Konflikt, Entwicklung,
Frieden. Emanzipatorische Perspektiven in einer zerrissenen Welt. Eine
Festschrift für Werner Ruf (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik: 8);
Kassel; S. 354-366. |
2001 |
Wider die
staatsfixierte Vereinfachung! Internationale Beziehungen und
demokratische Partizipation im Zeichen von Globalisierung, in: Berndt, Michael/ Sack, Detlef (Hrsg.); Glocal
Governance? Voraussetzungen und Formen demokratischer Beteiligung im
Zeichen der Globalisierung; Wiesbaden; S. 111-124. |
|
Peace Research
[Top]
2024 |
Frieden durch Gewalt!? Konturen einer Disziplin in Zeiten
von Krise und Krieg, in: Forum Wissenschaft (41:1) (gem. mit Josef
Mühlbauer); S.4-8. |
2023 |
Back to the roots! Ein aktualisierter Rückgriff auf
Ansprüche und Ansätze der kritischen Friedensforschung aus den 1970er
Jahre eröffnet neue Perspektiven, in: CPD Policy Blog 26. Juni (https://policyblog.empowermentforpeace.org/2023/06/back-to-the-roots/) |
2021 |
Der polit-ökonomische
Ansatz der Kritischen Friedensforschung von Ekkehart Krippendorff,
in: Die Friedens-Warte (94:1-2); S.30-44. |
2013 |
Militärkritik muss Fundamentalkritik sein, um kritisch zu
bleiben, in:
Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden (S+F) (31:3);
S.157-162. |
2010 |
Konturen eines neuen polit-ökonomischen Ansatzes der Kritischen
Friedensforschung,
Paper zum vierten Workshop des Arbeitskreis Theorie der
Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK), vom 15.
bis 17. Juli 2010 in Augsburg zum Thema „Theoretische Herangehensweisen
der Friedens- und Konfliktforschung“; 6 Seiten.
(Download:
http://www.afk-web.de/fileadmin/afk-web.de/data/theorie/Workshop_2011/Berndt.pdf
) |
2006 |
Gewalt - Ordnung -
Sicherheit. Die Trias zunehmender Gewöhnung an militärische Gewalt,
in: Thomas, Tanja/ Virchow, Fabian (Hrsg.); Banal Militarism. Zur
Veralltäglichung des Militärischen in Zivilen (Cultural Studies: 13);
Bielefeld 2006; S. 65-81. |
2003 |
Konflikt, Entwicklung,
Frieden. Emanzipatorische Perspektiven in einer zerrissenen Welt. Eine
Festschrift für Werner Ruf
(Kasseler Schriften zur Friedenspolitik: 8); Kassel 2003 (hrsgg. gem.
mit Ingrid El Masry). |
|
International Organisations
and European Security (NATO, EU, OSCE, UNO)
[Top]
2012 |
Frieden und Sicherheit – in, für und vor Europa,
in: Crome, Erhard/ Kleinwächter, Lutz (Hrsg.); Gemeinsame Europäische
Sicherheit. Konzepte für das 21. Jahrhundert (Potsdamer Textbücher: 15);
Potsdam 2012 (Welttrends); S. 53-66. |
2010 |
Vergangenheit und
Zukunft der Sicherheit des Westens - Konsens und Dissens in der
euro-atlantischen Weltordnung,
in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung
(Hrsg.);
Demokratie im globalen Wandel. Eine Welt im demokratischen Aufbruch?
Friedensbericht 2010; Münster/Wien (Lit Verlag); S. 166-182. |
2008 |
Für ein
demokratisches, soziales und ziviles Europa,
in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung
(Hrsg.); Europäische Friedenspolitik - Inhalte, Differenzen, Methoden
und Chancen (Europäische Friedenspolitik: 1); Wien/ Berlin (Lit); S.
451-463 (gem. mit Werner Ruf und Peter Strutynski). |
2008 |
EU und ihre Beziehungen
zu USA/Russland und NATO, in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung
(Hrsg.); Europäische Friedenspolitik - Inhalte, Differenzen, Methoden
und Chancen (Europäische Friedenspolitik: 1); Wien/ Berlin (Lit); S.
190-209. |
2007 |
Die „Neue Europäische
Sicherheitsarchitektur“: Sicherheit in, für und vor Europa?;
Wiesbaden (VS-Verlag); 256 Seiten. |
|
Broader notion
of Security, Security Policy
[Top]
2012 |
Wer
sicherheitspolitisch Sicherheit definiert, geht der ursachenorientierten
Problemlösung aus dem Weg,
in: Möllers, Martin H.W./ Van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.); Neue
Sicherheit, Bd. 2: Sicherheitsarchitektur (Jahrbuch Öffentliche
Sicherheit-Sonderband: 6.2); Frankfurt a.M. (Verlag für
Polizeiwissenschaft) (2. Auflage); S. 25-41. |
1998 |
Was bedeutet
"Sicherheit" angesichts der Uneindeutigkeiten?,
in: Grundmann, Martin/ Hummel, Hartwig (Hrsg.); Militär und Politik.
Ende der Eindeutigkeiten? Zum Wandel institutionalisierter Gewalt
(Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und
Konfliktforschung e.V. (AFK): XXV); Baden-Baden; S. 67-75. |
|
German Foreign, Security
and Military Policy
[Top]
2023 |
Objektive Interessen in
der deutschen Außenpolitik. Eine kritische Analyse;
Wiesbaden (Springer VS); 164 Seiten. |
2023 |
Es geht gar nicht um Mali! Eine kritische
polit-ökonomische Analyse des Bundeswehreinsatzes,
in: Wissenschaft und Frieden (41:1); S.43-47 |
2006 |
Einmal Hindukusch und
zurück. Bundeswehreinsatz außen und innen, in: Forum Wissenschaft 4; S.58-61. |
2006 |
Bundeswehreinsätze im
Innern. Betriebswirtschaftliche Argumentation als Triebfeder,
in: Wissenschaft und Frieden 4; S.35-38. |
2005 |
Deutsche Außenpolitik
ist Militärpolitik. Sieben Jahre Rot-Grün: Bilanzen über eine Regierung,
in: Forum Wissenschaft 3; S.42-44. |
2003 |
Gute und schlechte
Kriege. Deutschlands "nationale Interessen" und der Krieg gegen den Irak,
in: Wissenschaft und Frieden 2; S.45-48 |
1997 |
Deutsche Militärpolitik
in der neuen Weltunordnung. Zwischen nationalen Interessen und globalen
Entwicklungen;
Münster, 272 Seiten. |
|
Westafrica and Europe
[Top]
2024 |
Militärinterventionen
im Sahel – Teil der Problemlösung oder Teil der Probleme?,
in: Mühlbauer, Josef/ Lakitsch, Maximilian (Hrsg.): Kritische
Friedensforschung – Konzepte, Analysen & Diagnosen; Wien (Mandelbaum
Verlag); S.93-105. |
2023 |
Es geht gar nicht um Mali! Eine kritische
polit-ökonomische Analyse des Bundeswehreinsatzes,
in: Wissenschaft und Frieden (41:1); S.43-47 |
|